Die passende Wandfarbe zu finden ist nicht so leicht. Welche Unterschiede gibt es? Lieber die Farbe aus dem Baumarkt oder dem Online-Shop? Und muss Qualität immer teuer sein?
Hier einige Antworten auf Ihre Fragen:
Ist eine teure Farbe auch besser?
Ganz klar, je hochwertiger die Inhaltsstoffe, desto teurer wird die Farbe.
Die Qualität der Farbe wird am Weißgrad und an der Deckkraft sowie am Nassabrieb gemessen.
- Ein hoher Anteil an Titandioxid sorgt für einen hohen Weißgrad. Reines weiß strahlt, getönte Farben decken satt.
- Die Höhe der Deckkraftklasse sagt aus, wie gut die Wandfarbe deckt. Bei geeignetem Untergrund reicht nur ein einziger Anstrich aus. Das spart Zeit und Geld.
- Unterschiedliche Nassabriebklassen weisen darauf hin, wie widerstandsfähig die fertig gestrichene Wand beim Reinigen ist. Bei Verschmutzungen kann die gestrichene Wand auch mit einem feuchten Lappen oder gar Schwamm gereinigt werden. Vorausgesetzt es liegt eine hohe Nassabriebklasse vor.
- Hochwertige Farbe enthält sehr gute Bindemittel. Das sorgt für einen vereinfachten Anstrich, auch auf großen Flächen.
Auch bei günstigen Farben sind diese Eigenschaften oft zu finden.
Im unteren Teil führen wir dir die wesentlichen Unterschiede von günstiger und hochwertiger Farbe auf.
Auf dem Etikett oder den technischen Informationen sollten alle Qualitätseigenschaften aufgeführt sein. Ist dies nicht der Fall, solltest du diese Farbe lieber nicht kaufen.
Schlafzimmer, Kinderzimmer, Keller oder Bad. Welche Farbe ist die Beste?
Sensible Räume in denen wir viel Zeit verbringen sollten immer mit einer qualitativ hochwertigen Farbe gestrichen werden. Jegliche Art von Schadstoffen, wie Konservierungs- und Lösemittel oder Weichmacher, sollten speziell in Schlaf-, Kinder- und Wohnzimmer vermieden werden. Optimal ist hier ein für Allergiker geeignetes Produkt.
Auch auf den Untergrund solltest du achten. Atmungsaktive Silikat-Farben können auf mineralischem Kalkputz dazu führen, dass Luftfeuchtigkeit aufgenommen, abgespeichert und wieder abgegeben wird.
Einfache Farben kann man sehr gut in weniger genutzten Räumen oder dem Keller anwenden. Gerade im Keller sollten atmungsaktive Silikat-Farben eingesetzt werden um eine Feuchtigkeitsregulierung zu gewährleisten. Während und nach dem Streichen sollte großzügig gelüftet werden.
Für Nassräume, wie das Bad raten wir zu Dispersions-Latex- und Silikat-Farbe. Auch hier ist eine gute Durchlüftung unverzichtbar, damit keine zu hohe dauerhafte Luftfeuchtigkeit entsteht, denn diese kann zu Schimmelbildung führen.